Was für ein Erlebnis! Mit dem größten, je in Deutschland gebauten Heißluftballon direkt über die Innenstadt von Stuttgart fahren. 18 Journalistinnen und Journalisten und 12 Radiogewinnerinnen und -gewinner konnten am 21. Juli 2021 den Blick auf den Stuttgarter Kessel mit dem schönen Schlossplatz, Rosengarten und den grünen Hängen genießen. Ein großer organisatorischer Akt im Hintergrund und letztlich zeigte sich, dass doch alles von Wind und Wetter abhängig ist.
Die Missionen:
Unglaubliche 31 Meter Durchmesser und satte 45 Meter hoch ist der Heißluftballon, den unser Kunde, der Ferienhaus-Spezialist Landal GreenParks auf Jungfernfahrt schicken wollte.
Seine Mission: Reiselustigen symbolisch den Weg zu Deutschlands wohl schönsten Urlaubszielen zu weisen. Denn Urlaub heute bedeutet regional statt global und individuelles Ferienhaus statt Hotelrummel.
Unsere Mission als PR-Agentur: Ihn nicht alleine reisen zu lassen. Es hieß, 18 passende Medienvertreter zu finden, die Aufmerksamkeit für die Jungfernfahrt regional wie national generieren.
Parallel ging ein zweiter, etwas kleinerer Landal-Ballon in die Lüfte. Hier bestand die Herausforderung darin, mit wenig Vorlaufzeit eine Radiokooperation für eine Verlosung von 12 Heißluftballonfahrten einzutüten.
Der Kompass:
Drei Urlaubstrends zeichnen sich nach der Pandemie ab: 1) Der Wunsch nach individuellen Ferienunterkünften statt Hotelrummel. Diesen Wunsch erfüllt unser Kunde Landal GreenParks als Ferienhaus-Spezialist per se. 2) Urlaubsreisen werden kurzfristig gebucht. 3) Urlaubsziele im eigenen Land oder nahen Ausland wie Österreich und die Schweiz stehen hoch im Kurs.
Für uns war daher klar, der Heißluftballon steigt in Baden-Württemberg (mit kurzem Weg zu den Landal Ferienparks an der Mosel, Österreich und der Schweiz) und zwar idealerweise zum Start der Sommerferien in Baden-Württemberg und Bayern.
Der Heißluftballon sollte schon einige Tage vor der Fahrt Beachtung finden. Schnell, unbürokratisch und kreativ wurde daher eine Radiokooperation mit „Die neue 107,7“ vereinbart und umgesetzt. Hier konnten die Hörer eine Heißluftballonfahrt in einem etwas kleineren Ballon gewinnen. Der Radioaufruf und die Facebook-Promotion liefen schon eine Woche vor der Fahrt und erhielten mit einer hohen Teilnehmerzahl und vielen positiven Facebook-Posts eine große Sichtbarkeit.
Die Fahrt:
Endlich mal wieder positive Nachrichten, endlich mal wieder schöne Bilder. Nach den vielen negativen Hiobsbotschaften freuten sich die Medienvertreter darauf, über eine spektakuläre Fahrt über die württembergische Landschaft zu berichten. Schon vor dem Start wurde die Jungfernfahrt im SWR-Rundfunk angekündigt. Das sorgte auch für viele Schaulustige am Abfahrtsort.
Wir wussten: Das persönliche Erlebnis und die Bilder werden Dreh und Angelpunkt sein. So packten die Medienvertreter beim Auf- und Abbau des Heißluftballons mit an. Dadurch erfuhren sie hautnah, welche Ausmaße so ein Ballon der Superlative hat. Die Anekdoten des erfahrenen Piloten gaben dem Event zudem eine besondere Note.
Letztendlich aber waren es die Dinge, die man nicht in der Hand hat, die diesen Abend einzigartig machten. Ausgerechnet in der geplanten Woche schien tatsächlich die Sonne. In den Wochen davor wie danach wäre eine Ballonfahrt nicht möglich gewesen. Und der Wind meinte es auch sehr gut mit uns und schickte den Ballon geradewegs über die Innenstadt von Stuttgart. Ein ganz seltenes Highlight, wie auch der Pilot mehrfach betonte. In hohen Lüften über der schwäbischen Metropole wurde der Ballon auf den Namen „Big Bollon“ getauft.
In einer Live-Schalte berichtete der SWR von der Jungfernfahrt in den „SWR aktuell Nachrichten“ um 19:30 Uhr, sehr charmant und umfangreich schilderte das Fernsehteam von TV Regio Stuttgart ihre Ballonfahrt und tags darauf konnte sich ganz Deutschland im ARD Morgenmagazin über die Jungfernfahrt freuen. Foto und Berichte erschienen durch die Teilnahme des dpa Redaktionsteams in den kommenden Tagen in allen nationalen Medien.
Missionen: erfüllt.